AKTUELLES UND WISSENSWERTES

Hier finden Sie Artikel sowohl von Fachleuten aus dem Hause SaluVet als auch von Gast-Autoren

Filter

Leere Stuten

Ob verrostete Schraube, Kalkflecken im Bad, verstopfter Abfluss oder eingebrannte Pfannen und Töpfe. Lässt man sich von YouTube-Videos berieseln, scheint es für all diese „Probleme“ ...
Artikel jetzt lesen

Ein Nest für den Embryo

Das „Anwachsen“ der befruchteten Eizelle (als Blastozyste) in der Uterusschleimhaut wird als Nidation (lat. nidus = das Nest) oder Einpflanzung (engl. Implantation) bezeichnet ...
Artikel jetzt lesen

Nicht nur sauber – sondern rein.

„Du bist doch nicht ganz sauber!“ Sollten diese despektierlichen Worte an Sie gerichtet worden sein, dann war ihr Gegenüber mit Ihrer Ansicht oder Ihrem Tun nicht einverstanden. Es ist die Kurzform für ...
Artikel jetzt lesen

Das läuft ja wie geschmiert...

Jede degenerative Gelenkserkrankung hat eine Vorgeschichte. Jeder Arthrose-Entwicklung gehen Entzündungen voraus. Diese Entzündungen können Folgen abnormer Belastungen der Gelenksflächen ...
Artikel jetzt lesen

Durch dick und dünn. Ganzheitliche Ansätze zur Verbesserung von Kotwasser

Der Dickdarm heißt Dickdarm, weil seine Hauptaufgabe die Eindickung des aus dem Dünndarm kommenden, sehr dünnen Verdauungssbreis ...
Artikel jetzt lesen

Das Sommerekzem der Pferde – Impfstoff in Sicht - Phytotherapie seit Jahren erfolgreich

Neue Behandlungs-Strategien gegen das Sommerekzem des Pferdes offenbaren den großen Unterschied zwischen Regulationsmedizin ...
Artikel jetzt lesen

Diagnose Arthrose – und nun?

Bei vielen betagten Patienten in Kleintierpraxen, zunehmend aber auch bei jüngeren Hunden, werden arthrotische Veränderungen im Röntgen oder CT als Ursache für Lahmheiten und Schmerzen diagnostiziert ...
Artikel jetzt lesen

Endometritis antibiotikafrei heilen - Reproduktionserfolg beibehalten

In einem neuen Review sprechen die Autoren von jeder 2. Kuh, die generell von Erkrankungen des Uterus betroffen ist (Várhidi et al. 2024). In der hier betrachteten Vergleichsstudie waren ...
Artikel jetzt lesen

Sommerekzem – da geht doch noch was…

Zur unterstützenden Behandlung von Pferden, die am Symptomenkomplex Sommerekzem leiden, haben wir uns vor Jahren viele Gedanken gemacht und ein leicht anzuwendendes, im Detail aber sehr ...
Artikel jetzt lesen

Gesunde Klauen und Gelenke – läuft !

Kühe, die lauffreudig zum Futtertisch und zum Melken gehen, bringen mehr Leistung. Den meisten Tierhaltern ist bekannt, dass „die Klauen die Milch tragen“, oder dass lahme Kühe ein wirtschaftliches ...
Artikel jetzt lesen

Hitzestress beim Rind

In den Sommermonaten stehen unsere Nutztiere bereits bei vergleichsweise moderaten Temperaturen, wenn wir Menschen meist noch keine Hitze empfinden, unter thermischem Stress. Bei der Milchkuh ...
Artikel jetzt lesen

„Leiden soll er nicht!“

Welcher Tierarzt hat diesen Satz nicht schon von besorgten Besitzern vernommen? Ja, - und wir sind als Tierärzte angetreten, um den Tieren unnötiges Leid zu nehmen. Schmerz ist ohne Frage ...
Artikel jetzt lesen

Phytotherapie bei Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen gehören nach den muskuloskelettalen Erkrankungen zu den häufigsten Problemen der Pferde. Dabei handelt es sich i.d.R. um ein multifaktorielles Geschehen, bei dessen Vorbeuge ...
Artikel jetzt lesen

(Endo)metritis: mit Pflanzenkraft und Regulationsmedizin begegnen

Wagener et al. (2017) beschreiben in ihrem Übersichtsartikel, dass Endometritis, ob klinische oder subklinische, die Fruchtbarkeit ...
Artikel jetzt lesen

Heißhunger

Für den einen ist es der erste Lebkuchen nach der Sommerpause. Für den anderen der erste frische Salat im Frühjahr. Die heißgeliebte Lieblingsspeise, die es nach gefühlter Ewigkeit endlich gibt, und ...
Artikel jetzt lesen

Luft zum Leben

Eine solche Beschleunigung erfahren Mikroorganismen und Partikel, wenn sich diese in den Atemwegen befinden und mittels Niesens oder Hustens nach draußen befördert werden. Beim Niesen sollen beim ...
Artikel jetzt lesen

Pferde – Therapeutische Herausforderungen

Kühner, als das Unbekannte zu erforschen, kann es sein, das Bekannte in Frage zu stellen. Es sind genau die „Problemfälle“ im Praxisalltag, die mich zu Beginn meiner Therapeuten-Tätigkeit dazu bewogen ...
Artikel jetzt lesen

Verzicht auf synthetische Emulgatoren – eine lohnende Herausforderung

Emulsionen sind Zubereitungen, welche aus zwei nicht mischbaren Phasen bestehen. Die innere Phase ist dabei in Tröpfchen ...
Artikel jetzt lesen

Weihnachtstrubel und Silvesterstress

Mein Elternhaus stand an einer recht stark befahrenen Straße genau an der Stelle, wo selbige eine kleine Verschränkung macht, um den Verkehr in nicht zu spitzem Winkel über die Schienen zu leiten. Ich bin also ...
Artikel jetzt lesen

Wunderliche Heilung von Wunden

ch erinnere mich gut, wie ich von meinem Lehrtierarzt zu Beginn meiner Assistenztätigkeit ins Achtung gestellt wurde, weil ich einem am Vortag operierten Hund Dexamethason gespritzt hatte. „Dann kann die ...
Artikel jetzt lesen

Hot Spot - der dermatologische Notfall

„Als ich zum Einkaufen fuhr war da noch nichts zu sehen. Vielleicht hat sich Benno vermehrt am Hals gekratzt, aber da war nichts. Und jetzt? 3 Stunden später ist da diese handtellergroße Wunde an der ...
Artikel jetzt lesen

Dynamit in den Zellen – oxidativer/nitrosativer Stress als Ursache vieler Erkrankungen

Eine Wagenladung Nitroglyzerin muss über 500 km über z.T. unwegsames Gelände transportiert werden, um mittels der Druckwelle ...
Artikel jetzt lesen

Kälberköpfchen – Probleme lösen mit ätherischen Ölen

Für Sie ganz Ohr: Wie Otitis beim Kalb antibiotikafrei behandelt wurde. In der Kälbermast wird häufig über Probleme mit Otitiden ...
Artikel jetzt lesen

Der Grippe was husten: Atemwegserkrankungen der Kälber und Rinder

Was im Herbst gehäuft auftritt, verschont auch die Rinder nicht: die „Grippe“. Woher stammt eigentlich dieses Wort, das sich hartnäckig ...
Artikel jetzt lesen

Die vielen Gesichter des Immunsystems

Die vielen Gesichter des Immunsystems Was ist das Immunsystem? Wo finde ich das Immunsystem? In welchem Organ ist das Immunsystem beheimatet oder welche Organe machen das Immunsystem ...
Artikel jetzt lesen

In 28 Tagen um die Welt? Das neue Transportalter der Kälber

Neben grundsätzlichen Informationen zur neuen Tiertransport VO finden Sie im Folgenden Hinweise auf mutmachende Projekte zur Begrenzung ...
Artikel jetzt lesen

Es ist nicht immer (nur) die Leber...

Zu meiner Studienzeit waren Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse eher selten. Das Organ wurde in der Lehre stiefmütterlich behandelt. Es gab natürlich die fulminante, lebensbedrohliche Pankreatitis, auch ...
Artikel jetzt lesen

Gehorsam eingestellt? Schmerzen erkennen und begegnen

Die Schmerzerkennung beim Tier stellt nicht nur Laien, sondern auch Experten immer wieder vor Herausforderungen. Um ...
Artikel jetzt lesen

Therapie der Nierenerkrankungen

Viele Tierärzte kennen und verordnen unser zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz zugelassenes Präparat Renes/Viscum comp. PlantaVet. Uns erreichen nahezu täglich ...
Artikel jetzt lesen

Herzensangelegenheiten

15 Männer – alle um die 20 Lenze zählend – reihen sich entlang der Startlinie auf, alle im einheitlichen Dress: dunkelblauer Trainingsanzug mit dem Bundesadler auf der rechten Brust. Sport während ...
Artikel jetzt lesen

Mir ist´s zu warm...

Ein Beduine reitet auf seinem Kamel langsam durch die sengende Hitze der Wüste. Mit einem Mal wird er von einem Rennradfahrer überholt, der mit unglaublicher Geschwindigkeit an ihm ...
Artikel jetzt lesen

Ungewöhnliches Therapeutikum gegen eine Blasen- und Nierenentzündung

In der Nachkriegszeit litt meine Mutter unter einer sehr schmerzhaften Nieren- und Blasenentzündung. Als Therapeutikum wurde ...
Artikel jetzt lesen

Augen, Nasen, Ohren, Maulhöhle - Vom Zellklumpen zum hochentwickelten Organismus

Evolutionärer Druck hat den Weg vom isolierten Einzeller zu höher organisierten Mehrzellern geebnet. Während der Einzeller ...
Artikel jetzt lesen

Beim Hausbesuch das blaue Wunder erleben: Umfeldanalyse in der Kleintierpraxis

An der Uni haben wir gelernt, dass bei Atemwegsproblemen immer auch das Umfeld beleuchtet werden muss. Welche störenden Einflüsse ...
Artikel jetzt lesen

Fell und Haut

Eine „feine“ Dame aus dem noblen Hamburger Stadtteil Blankenese kam zusammen mit ihrer ca. 10-jährigen Tochter und dem Neuerwerb, einem kleinen Dackel, in meine Praxis, weil sich der Hund auffallend ...
Artikel jetzt lesen

Fluch und Segen der Präparate-Vielfalt

Das Leben kann so einfach sein. Schaut man in die gängigen Lehrbücher der Veterinär-Medizin in die Kapitel über Erkrankungen des Bewegungsapparates, dann folgt auf die detaillierten Beschreibungen ...
Artikel jetzt lesen

Haut und Ohren

Es gibt Praxen oder Kliniken, die sich ausschließlich oder vorwiegend mit Hautproblemen befassen. Andere bieten eigene Haut -Sprechstunden an, wohlwissend, dass hier Fälle auflaufen, die in aller Regel nicht mal ...
Artikel jetzt lesen

Jetzt gibt´s was auf die Ohren

Wenn der junge Setter in die Praxis kommt, weil er sich vermehrt am rechten Ohr kratzt, immer wieder den Kopf schüttelt und diesen eigenartig schief hält, dann reagieren die Besitzer mitunter verstört, wenn wir ...
Artikel jetzt lesen

Sommerfreuden - Sommerleiden

25 Grad im Schatten, eine leichte Brise bei strahlend blauem Himmel und ungetrübtem Sonnenschein. Der nächste Badesee verspricht eine kleine Abkühlung mit seinem wohltemperierten Wasser. Herrlich. Das ist ...
Artikel jetzt lesen

Zwingerhusten

Zwingerhusten ist ein durchaus gebräuchlicher, aber veralteter Begriff für eine Infektion der oberen Atemwege der Hunde. Erfahren Hundebesitzer Menschen Parkheute die Diagnose Zwingerhusten, dann heißt es ...
Artikel jetzt lesen

Zyklusstörungen – ein enges Zusammenspiel mit der Leber

Erinnern Sie sich noch an Hugo? Nein, ich meine nicht den schwach alkoholischen Cocktail aus Prosecco, Zitronenmelisse ...
Artikel jetzt lesen

Juckreiz - der kleine Bruder des Schmerzes

Am 3. Tag des dreiwöchigen Skiurlaubes ist es passiert. Schienbeindrehbruch. Eh ich mich versah hatte ich einen Gips am Bein, der von den Zehen bis zur Hüfte reichte. Als kleines Kind steckt ...
Artikel jetzt lesen

BoviMast in der Kälbergesundheit: kleine Lungen unterstützen - Antibiotikaeinsatz senken

In einem Bio Milchviehbetrieb mit 65 Schweizer Braunvieh Milchkühen, eigener Nachzucht und Bullenmast häuften sich ...
Artikel jetzt lesen

PhlogAsept® PlantaVet – Multitalent oder doch nur ein Desinfektionsmittel?

An alten Drahteseln sieht man sie noch. Kleine Täschchen unter dem Sattel, früher aus Leder, später aus Plastik. Darin ein ...
Artikel jetzt lesen

PlantaVet bietet Ihnen Tierarzneimittel, Futter- und Pflegemittel