Beschäftigt man sich mit der Phytomedizin oder der Homöopathie, dann begegnet einem zwangsläufig sehr bald die Arnica. Die Bezeichnungen aus dem alten Sprachgebrauch für diese unter Naturschutz stehende Heilpflanze charakterisieren ...
Der Einsatz fixer Kombination von Efeu und Thymian bei akuten Atemwegsinfektionen zeigt in der täglichen Praxis bei Mensch und Tier schnelle Erfolge. Der unproduktive Hustenreiz nimmt ab, Sekrete können leichter abgehustet werden und die Begleitsymptome einer ...
Kleine gelbe Blüten am Wegesrand oder etwas abseits vom Weg, in Mischwäldern, Niedermooren, in Heidelandschaften oder auf Wiesen der nördlichen Hemisphäre anzutreffen, durchaus auch auf Gebirgswanderungen: Die zu den Rosengewächsen gehörende ...
Mit der Intensivierung der Landwirtschaft in den 1960er Jahren verschwanden potentiell giftige Pflanzen nahezu vollständig von Weideflächen und Mähwiesen. Ehemals häufig auftretende, verlustreiche Vergiftungen bei Weidetieren, wie etwa die Seneziose, traten ...
Seit über 65 Jahren unverwechselbar und einzigartig: ColoSan®. Bei beginnenden Kolik-Anzeichen als erste und schnelle Hilfe ist es aus vielen Reitställen nicht mehr wegzudenken. Aber auch vielen Klein- und Heimtieren konnte das zugelassene Arzneimittel kolossale Erleichterung verschaffen und den Magen-Darm-Trakt in akuten sowie chronischen ...
Die Mariendistel, Silybum marianum (L.) Gaertn., aus der Familie der Asteraceae, ist eine der wichtigsten europäischen Arzneipflanzen. Ihr Potential, Zellmembranen zu schützen, prädestiniert sie als Therapeutikum zum Leberschutz. Der wesentliche Inhaltsstoff ...
Das Echte Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae), die ursprünglich in der Mittelmeerregion beheimatet ist. Aus den getrockneten, geschälten Wurzelausläufern, der Süßholzwurzel, wird durch Auskochen ...
Die Echinacea stammt aus Nordamerika. Der ausdauernde, krautige Korbblütler wurde von den indianischen Ureinwohnern vor allem als Antiseptikum und Analgetikum verwendet. Der Name stammt aus dem altgriechischen „echínos“, da die kugelförmige ...
Der Einsatz fixer Kombination von Efeu und Thymian bei akuten Atemwegsinfektionen zeigt in der täglichen Praxis bei Mensch und Tier schnelle Erfolge. Der unproduktive Hustenreiz nimmt ab, Sekrete können leichter abgehustet werden und die Begleitsymptome einer ...
Crataegus ist für das Herz sowas wie die eierlegende Wollmilchsau. Die nachgewiesenen Wirkungen (siehe Tabelle 1) sind allesamt dem Herzen zuträglich. Und das bei einem Sicherheitsprofil, das vermutlich nur durch Wasser zu toppen ist...